Datenschutzerklärung (zugleich Erfüllung der Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO)
Nach Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den in diesen Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt diese Datenschutzerklärung nach.
1. Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen:
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (im Folgenden auch LSB NRW genannt)
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
Telefon: 0203 7381-0
E-Mail: info@lsb.nrw
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen:
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Der Datenschutzbeauftragte
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
Telefon: 0203 7381-707
E-Mail: Datenschutz@lsb.nrw
3. Zweck, für welche personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Im Rahmen der Bestandserhebung und der Bearbeitung von Förderanträgen erhebt der LSB NRW grundsätzlich die Daten der in Nordrhein-Westfalen ansässigen Sportvereine, die zugleich mindestens einer Mitgliedsorganisation des LSB NRW angehören. Die Daten werden in einer Vereinsdatenbank erfasst, die satzungsgemäß zentral beim LSB NRW geführt wird. Bei den Daten der Vereine handelt es sich grundsätzlich nicht um personenbezogene Daten, so dass die DSGVO hierauf keine Anwendung findet. Dies gilt jedoch nicht in den Fällen, in denen Ihr Name und Ihre Funktion im Verein erhoben werden und wenn es sich bei Kontaktdaten (z. B. Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) um Ihre privaten Kontaktdaten handelt. In diesem Fall geben Sie Ihre personenbezogenen Daten als Ansprechperson des Vereins und als Kontaktdaten des Vereins an.
Diese Daten erheben und verarbeiten wir, um Förderanträge bearbeiten und den Verein im Rahmen der Bestandserhebung verwalten und die Daten des Vereins und somit Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben zu können, um Kontakt zum Verein, für den Sie sich registriert haben, aufnehmen zu können. Die Empfänger der Daten, an die wir die Daten weitergeben, entnehmen Sie bitte den Angaben in Ziffer 5. dieser Datenschutzerklärung.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung zulässig, soweit sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Bei der Wahrung berechtigter Interessen handelt es sich um das Interesse des LSB NRW, Kontaktdaten der in Nordrhein-Westfalen ansässigen Sportvereine, die mindestens einer Mitgliedsorganisation des LSB NRW angehören oder angeschlossen sind, vorzuhalten, um mit den Vereinen kommunizieren zu können. Dies gilt auch für die anderen unter Ziffer 5. angegebenen Stellen und Institutionen. Da Sie möglicherweise Ihre privaten Kontaktdaten als Kontaktdaten des jeweiligen Vereins angegeben haben, sind Interessen Ihrer Person oder eine Beeinträchtigung von Grundfreiheiten oder Grundrechten, die der beschriebenen Verarbeitung entgegenstehen und diesen Interessen überwiegen, nicht erkennbar. Mit Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bringen Sie zum Ausdruck, dass diese als Kontaktdaten des Vereins verwendet werden sollen.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO. Diese Daten werden im Rahmen der Datenerfassung als „freiwillige Angaben“ bezeichnet.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Ihre Daten werden intern von zuständigen Mitarbeiter*innen, die mit der Organisation, Durchführung und Abwicklung der Bestandserhebung und der Bearbeitung von Förderanträgen beauftragt sind, verarbeitet.
Ihre Daten können darüber hinaus sogenannten Auftragsverarbeitern zugänglich gemacht werden. Hierbei handelt es sich um Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit IT-Dienstleistungen erbringen. Diese Unternehmen sind auftrags- und weisungsgebunden auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages im Sinne von Artikel 28 Abs. 3 DSGVO tätig und verarbeiten die Daten nicht für eigene Zwecke.
Im Rahmen der Wahrung berechtigter Interessen werden Ihre personenbezogenen Daten (siehe Ziffer 3.) an Stellen und Institutionen weitergegeben, für die die Kontaktdaten des Vereins, für den Sie sich registriert haben, von Belang sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Mitgliedsorganisationen des LSB NRW, also die Stadt- und Kreissportbünde und Landesfachverbände, denen der Verein angehört und um den Vertragspartner des Sportversicherungsvertrages, der zur Bearbeitung von Schadensfällen Kontaktdaten des Vereins benötigt. Ferner werden die Daten an Ministerien, Kommunen und andere Förderstellen weitergegeben, soweit dies erforderlich ist.
Wenn Sie darin eingewilligt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse an Hochschulen oder wissenschaftliche Institute zum Zwecke der Teilnahme an Forschungsprojekten mit Bezügen zum Sport bzw. Vereinswesen weitergegeben.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Im Rahmen der Bestandserhebung werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie diese für den Verein in der Vereinsdatenbank des LSB NRW angegeben werden.
Die personenbezogenen Daten werden aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung dauerhaft, längstens solange, bis Sie diese Einwilligung widerrufen, zum genannten Zweck und wie nachfolgend beschrieben verarbeitet.
Ihre weitergegebenen Adressdaten (Vereinsname, E-Mail-Adresse, Mitgliederzahlen) werden zur Teilnahme an Online-Umfragen durch die Hochschule bzw. das wissenschaftliche Institut verwendet und nach Abschluss der Online-Umfrage dort unverzüglich gelöscht.
In Bezug auf Fördermöglichkeiten werden Ihre Daten gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Teilnahme und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt und auf diese Daten nur im Rahmen der Zwecke, die den Aufbewahrungspflichten zugrunde liegen, zugegriffen.
7. Ihnen stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Bei der für den Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um die:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavallierstr. 2-4
40213 Düsseldorf,
Tel: 0211 384240
poststelle@ldi.nrw.de
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden bei Ihnen im Rahmen der Datenerhebung erhoben.
9. Ist die betroffene Person verpflichtet, die Daten zur Verfügung zu stellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte:
Sie sind nicht verpflichtet, die Daten uns zur Verfügung zu stellen. Ohne die Bereitstellung der Daten kann es sein, dass der Verein nicht an der Bestandserhebung teilnehmen oder keinen Förderantrag stellen kann. Die Nichterteilung der Einwilligung zur Weitergabe der Daten an Forschungseinrichtungen bzw. ein späterer Widerruf der Einwilligung hat hierauf keine Auswirkungen, da die Verarbeitung aufgrund der Einwilligung zu einem anderen Zweck erfolgt. Insofern bleiben die Nichterteilung bzw. ein späterer Widerruf ohne Folgen.
Ende der Informationspflicht
Stand: Oktober 2021